Indonesien Reisetipps | Reiseinformationen

Nützliche Infos für Ihre Reise in Indonesien

Sie planen eine Reise nach Indonesien? Hier finden Sie hilfreiche Tipps, Länderinformationen und viel Wissenswertes über Ihre Feriendestination. Wir haben Hinweise zu Einreise, Klima, Währung und idealer Reisezeit zusammengestellt. Dazu unsere Tipps zu Gesundheit, Souvenirs und Umgangsformen. So sind Sie bestens vorbereitet und können Ihre Indonesien Ferien in vollen Zügen geniessen.

Botschaft

Die Botschaft erteilt Auskünfte zu Einreisebestimmungen und Visa, zum Beispiel auch für Angehörige anderer Nationalitäten.  Adresse: Indonesische Botschaft, Elfenauweg 51, 3006 Bern, Tel. 031 352 09 83, www.kemlu.go.id/bern/

Einreise und Einreisebestimmungen indonesien

Schweizer Bürger benötigen einen noch mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültigen Reisepass. Das Einreisevisum wird bei der Einreise ausgestellt. Visumkosten: IDR 500'000 (ca. CHF 30.-, zu bezahlen bar in USD oder Euro oder mit Kreditkarte wie Visa oder Mastercard). Dieses Visa-on-Arrival (VOA) berechtigt zu einem Aufenthalt von 30 Tagen (eine Verlängerung vor Ort um weitere 30 Tage ist möglich). Das Visum kann auch online beantragt werden (e-VOA, frühestens 90 Tage vor Einreise) unter https://molina.imigrasi.go.id/#e-voa  Mit dem vorgängig eingeholten e-Visum (e-VOA) kann man sich direkt zur Passkontrolle begeben.

Zusätzlich werden für die Einreise nach Indonesien folgende Dokumente benötigt:

  • Reisende müssen den Gesundheitspass SATUSEHAT ausfüllen, ein elektronisches Formular zur Gesundheitserklärung, abrufbar unter  https://sshp.kemkes.go.id/ (frühestens 48 Stunden vor Ankunft ausfüllen). Sie erhalten daraufhin einen QR-Code, diesen bitte mitnehmen, um ihn bei Ankunft am Flughafen einscannen zu können.
  • QR-Code der Zolldeklaration (ausgedruckt oder heruntergeladen auf dem Mobil). Frühestens 3 Tage vor Einreise muss eine Zolldeklaration online ausgefüllt werden unter: https://ecd.beacukai.go.id/cdonline.html

Zusätzlich für die Einreise nach Bali:
Die Bali Touristentaxe von 150'000 IDR (ca. CHF 8.-) pro Person muss ab dem 14. Februar 2024 im Voraus online auf der Seite https://lovebali.baliprov.go.id/ oder via App «Love Bali» bezahlt werden. Nach erfolgter Zahlung wird per Mail ein QR-Code verschickt, welcher bei Einreise vorgezeigt bzw. gescannt werden muss. Diese Touristentaxe muss bei jeder Einreise nach Bali bezahlt werden, auch nach Rückkehr von Lombok oder Gili Island.

Für Gäste, welche ein Arrangement mit Lotus Reisen gebucht haben: Sie dürfen uns gerne kontaktieren, sollten Sie Anliegen haben oder zusätzliche Informationen benötigen. Gäste, welche nicht bei Lotus Reisen gebucht haben, wenden sich bitte an die entsprechende Buchungsstelle oder Botschaft.

Einreisebestimmungen bei stopp in SINGAPORE

Mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültiger Reisepass. Kein Visum nötig für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen. 3 Tage vor Abreise muss die SG-Arrival-Card online ausgefüllt werden unter https://eservices.ica.gov.sg/sgarrivalcard/

Feiertage

Diese sind je nach Region und Religion unterschiedlich. Zahlreiche religiöse Feste haben wechselnde Daten (je nach Kalender). Chinesisches Neujahr meist im Februar, Nyepi (Tag der Stille, wichtigste Feiertage auf Bali!) meist im März, Idul Fitri Ende des Ramadan meist Mitte/Ende Juli, Unabhängigkeitstag 17. August, Verfassungstag 1. Oktober, Tag der Streitkräfte 5. Oktober

Feilschen

Bei den meisten Einkäufen ist Handeln angebracht, vor allem auf Märkten und bei Verkaufsständen. Grössenmässig beginnt man mit dem Unterbieten des vom Verkäufer genannten Preises um ca. 20-40% (Richtwert). Manchmal erhält man Objekte sogar zum Drittel des ursprünglichen Preises … (anhängig von Artikel, Ort und Laune des Verkäufers sowie des eigenen Verhandlungsgeschicks). Besucht man frühmorgens einen Markt, kann man ab und zu vom “special morning price” profitieren. Ausnahmen sind Einkaufszentren, Boutiquen und Supermarkets mit fix angeschriebenen Preisen.

Flugzeit

Zürich - Singapore: ca. 12 Std, Singapore - Bali 2 ½ Std / Singapore – Jakarta 1 Std 45 / Bangkok – Singapore: 2 Std 20 / Jakarta – Bali 1 Std 45

Fotografieren

Falls Sie nicht digital fotografieren, empfiehlt es sich, Film- und Fotomaterial aus Europa mitzubringen, da es in der Regel qualitativ besser ist. Eine Entwicklung der Filme ist jedoch vor Ort (Foto-Express innert 1 Stunde!) lohnenswert, da wesentlich billiger als in der Schweiz. Decken Sie sich mit genügend Filmen oder Speicherkarten ein, denn Indonesien bietet eine unwahrscheinlich grosse Fülle an Motiven. Akku- oder Batterieladegerät nicht vergessen. Bei religiösen Feierlichkeiten und Zeremonien ist Zurückhaltung geboten, bitten Sie zuvor um Einverständnis. Bei nächtlichen Tempelfesten darf kein Blitz verwendet werden.

Geld, Währung, Geldwechsel

Landeswährung ist die indonesische Rupiah. 10’000 IDR = ca. 0.50 CHF (Stand Mai 2025).  Wir empfehlen die Mitnahme von Schweizer Franken, die Sie überall in Hotels und Wechselstuben in die Landeswährung umtauschen können. Die Ein- und Ausfuhr von Lokalwährung bis zu einem Betrag von IDR 100’000’000.-  ist frei, darüber ist eine Deklaration obligatorisch. Ausländische Währungen können uneingeschränkt ein- und ausgeführt werden, ab einem Gegenwert von IDR 100’000’000.- ist eine Deklaration obligatorisch. Offiziell getauschte Rupiah können beim Verlassen des Landes nach Vorlage der entsprechenden Bescheinigung zurückgetauscht werden. Bewahren Sie dazu die Quittungen auf, die Sie beim Einwechseln in Rupiah erhalten haben. Geldwechseln können Sie bei der Ankunft am Flughafen, in Ihrem Hotel oder bei einer Bank. Am problemlosesten ist das Wechseln im Hotel. Fast alle Hotels und Läden akzeptieren zudem die gängigen Kreditkarten wie VISA und MASTER. In den Touristenzentren sind Bancomaten, sogenannte ATM, vorhanden, an denen man mit der Maestrocard indonesische Rupiah beziehen kann (meist fällt eine Gebühr an).

Gesundheit

Für Ihre Reiseapotheke empfehlen wir Medikamente gegen Erkältung, Durchfall, Schmerzen, Magenverstimmung, Sonnenbrand sowie Pflaster, Verbandzeug, Heilsalbe, Halstabletten, Desinfektionsmittel und Mückenschutz. Prüfen Sie vor Abreise, ob Ihre Krankenversicherung eine ärztliche Behandlung im Ausland ausreichend abdeckt. Wenn Sie auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, sollten Sie einen ausreichenden Vorrat von zu Hause aus mitnehmen. Schützen Sie sich mit einem guten Mückenmittel gegen Insektenstiche. Unterschätzen Sie nicht die starke Sonneneinstrahlung und schützen Sie sich mit Hut, Brille und gutem Sonnenschutzmittel. Denken Sie eventuell auch an eine Ersatzbrille. Ausserhalb der Hotels empfehlen wir Sodawasser oder Mineralwasser (z.B. aqua von Danone oder Nestlé-Wasser) zu trinken. Leitungswasser sollte man grundsätzlich nicht trinken. Zum Zähneputzen kann Leitungswasser verwendet werden. Vermeiden Sie Eiswürfel in den Getränken und halten Sie sich an den Grundsatz “boil it, cook it, peel it or leave it”, was heisst “koche es, gare es, schäle es oder lass es”. Nehmen Sie genügend Salz und Flüssigkeit zu sich, um der Austrocknung entgegenzuwirken.

Impfung / Gesundheit

Keine Impfvorschriften, ausser bei Einreise aus einem Gelbfieber-Infektionsgebiet. Ratsam sind Impfungen gegen Tetanus, Polio sowie Hepatitis. Empfehlungen zu Malaria erhalten Sie bei Ihrem Arzt oder unter www.healthytravel.ch

Internet

Internetcafés gibt es in grösseren Orten und Touristenzentren. DIe meisten Hotels bieten inzwischen günstige oder sogar gratis WLAN Verbindungen an (meist geschützt mit einem Passwort, das Sie beim Check-In erhalten).

Kleidung

Angenehm sind lockere und luftige Kleidung im tropisch/feuchtheissen Klima. Badebekleidung gehört an den Strand, nicht ins Dorf oder Restaurant. Java ist muslimisch, Bali hinduistisch - bitte passen Sie Ihre Kleidung und Ihr Verhalten den örtlichen Gegebenheiten an. Beachten Sie, dass der Zutritt von Tempelanlagen nicht in Shorts, Miniröcken oder Badebekleidung gestattet beziehungsweise schicklich ist. Empfehlenswert ist die Mitnahme eines Sarongs (langes Tuch, gilt für Männer und Frauen!), welches Sie sich um die Hüften wickeln können. Ohne Sarong darf man gewisse Tempel (vor allem auf Bali) nicht betreten. In manchen Tempelanlagen auf Bali muss zusätzlich eine sog. Zeremonienschärpe (genannt Selendang = Gürtel) gegen eine kleine Gebühr ausgeliehen werden. 

Mobiltelefon

Mobiltelefone funktionieren gut im ganzen Land. Informieren Sie sich zusätzlich bei Ihrem Anbieter bezüglich eventueller Roaming-Gebühren. Indonesische Anbieter sind z.B. Indosat, XLCell und Telkomsel. Vorwahl nach Indonesien: 0062, von Indonesien in die Schweiz 00141. Von Telefonämtern (Wartel) kann man mit Telefonkarten bequem telefonieren.

Religion

Vorwiegend Islam, Buddhismus, Hinduismus und Christentum. In Java hauptsächlich Islam, in Bali hauptsächlich balinesischer Hinduismus.

Shopping / souvenirs

Batik, Ikat-Stoffe, Masken, Kunsthandwerk, Stein- und Holzschnitzereien, Gold- und Silberschmiedewaren, Schattentheaterfiguren aus Büffelleder, Sarongs, javanesische Peelings Lulur, Pflegeprodukte. Achtung: alles, was über 50 Jahre alt ist gilt als Antiquität und unterliegt Ausfuhrbeschränkungen, erkundigen Sie sich beim Verkäufer.

Sprache

Bahasa Indonesia. In Hotels und touristischen Regionen wird auch Englisch gesprochen.

Stromspannung

In den meisten Hotels 220 - 230 Volt , z.T. ausserhalb der Touristenorte auch 110 Volt. Zwischenstecker sind nur teilweise erforderlich, die ggf. bei der Hotelrezeption geliehen werden können. Für das Aufladegerät des Fotoapparates und des Mobiltelefones sind meist keine Adapter notwendig.

Zeitverschiebung

Bali, Lombok: Der Zeitunterschied in Bali und Lombok beträgt +7 Stunden im Winter und + 6 Stunden im Sommer
Sumatra und Java: Der Zeitunterschied in Sumatra und Java beträgt +6 Stunden im Winter und +5 Stunden im Sommer

Zoll / Ein- und Ausfuhr

Gegenstände des persönlichen Bedarfs wie Fotoapparate und Filmkameras, Filme, Laptop, Bücher usw. sind zollfrei. 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 100 g Tabak, 1 Liter alkoholische Getränke, 1 Flasche Parfum und Geschenke im Gesamtwert von bis zu 250 US$ sind zollfrei (Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten). Die Einfuhr von Waffen, Drogen, pornografischen Schriften, Pflanzen, Fisch, Fleisch sowie Frischobst ist verboten. Medikamente dürfen nur in Mengen für den persönlichen Bedarf und mit entsprechender ärztlicher Verschreibung eingeführt werden. 
Einige Souvenirs unterliegen strengen Ausfuhrbestimmungen, insbesondere aufgrund von kulturellem Erbe: Antiquitäten und kulturelle Artefakte: Gegenstände mit einem geschätzten Alter von 50 Jahren oder mehr gelten als nationales Kulturgut und dürfen nur mit spezieller Genehmigung ausgeführt werden. Dazu zählen traditionelle Masken, Statuen, Textilien und andere Kunstwerke. Korallen, Muscheln und Sand: Das Sammeln und Ausführen von Korallen, Muscheln und Sand ist in vielen Regionen Indonesiens verboten, da es die lokalen Ökosysteme schädigt. Auch kleine Mengen können bei der Ausreise beschlagnahmt werden.
Folgende Souvenirs können problemlos ausgeführt werden (sofern weniger als 50 Jahre alt): Batikstoffe, Sarongs und andere handgefertigte Textilien, Holzschnitzereien, vakuumverpackter Kaffee, Tee, Gewürze. (Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten).

Zollfreigrenzen bei der Wiedereinreise in die Schweiz

Persönliche Güter wie Kleidung, Kosmetika, Sportausrüstung, Kamera etc. in angemessener Menge und zum persönlichen Gebrauch, Waren/Geschenke im Gegenwert von CHF 150.-; 250 Stück Zigaretten/Zigarren oder 250 g Tabakfabrikate, 5 Liter alkoholische Getränke bis 18 Vol.-% und 1 Liter alkoholisches Getränk über 18 Vol.-% (abgabefrei für Personen über 17 Jahre). Werden die Freimengen an Alkohol und Tabakwaren überschritten und übersteigt der Geschenkwert aller mitgeführter Waren die Wertfreigrenze von CHF 150.-, so sind sie Zoll- und Mehrwertsteuerpflichtig. Nicht erlaubt ist die Einfuhr von gefälschten Markenartikeln (wie z.B. Uhren, Designerartikel, Bekleidung, Raubkopien – diese werden am Zoll konfisziert), ferner von Waffen, pyrotechnischen Gegenständen, gewissen Pflanzen, Tieren und Tierprodukten. Nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen, dem die meisten europäischen Staaten verpflichtet sind, besteht im europäischen Heimatland striktes Einfuhrverbot für Schildpatt, Elfenbein, Korallen, Tierfelle und Tierhäute, Pelze, Schlangen- und Krokodilleder. Sie werden am Zoll beschlagnahmt. Für detaillierte Informationen und aktuelle Bestimmungen besuchen Sie bitte die offizielle Website des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit: www.bazg.admin.ch.

Unsere Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiternavigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies und wie Sie diese löschen, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.